LR Kurzmann besucht Natura 2000 – Gebiet
Der steirische Landesrat für Verkehr, Technik und Umwelt, Dr. Gerhard Kurzmann, setzte sich für den Sommer 2011 ein Ziel: alle sieben steirischen Naturparke zu besuchen. Am 23. August führte ihn sein Weg in den Süden der Steiermark, in den Naturpark Südsteirisches Weinland. Begleitet von Mitarbeitern seines Büros, HR Dr. Hannes Zebinger von der FA 13C und regionalen Politikern wurde ihm das Naturparkzentrum Grottenhof und das darin beheimatete Regioneum präsentiert.
Anschließend stand der Naturschutz auf dem Programm: bei schweißtreibenden Temperaturen wurden die Sulm-Auen bei Leibnitz, welche sowohl Naturschutzgebiet sind als auch zum Natura 2000 - Gebiet „Demmerkogel" gehören, besichtigt. Während eines Spazierganges durch diese besondere Au-Landschaft wurde die Wichtigkeit der feuchten Au-Wiesen als Lebensraum für zahlreiche Insekten- und Vogelarten erläutert. Am Beispiel des Wiesenknopf-Ameisenbläulings erfuhr LR Dr. Kurzmann, wie hoch spezialisiert diese Schmetterlingsart ist und welche Ansprüche sie an ihren Lebensraum stellt. Die Problematik der invasiven Pflanzen wie Staudenknöterich und Springkraut wurde ebenso thematisiert wie der Rückgang der Grünlandbewirtschaftung, sowohl in Tal- aus auch Hanglagen und der damit einhergehende Verlust an Wiesen.
Der Landesrat zeigte sich begeistert vom guten Gewässerzustand der Sulm und dem artenreichen Fischbestand. Bgm. Helmut Leitenberger, selbst passionierter Fischer, bekräftigte diese Ausführungen mit Berichten über persönliche Fischerei-Erlebnisse. Am Ende der kleinen Exkursion waren sich die Teilnehmer einig: für die Bevölkerung der Bezirksstadt Leibnitz und Umgebung sind die Sulm-Auen ein nicht wegzudenkendes Naherholungsgebiet!
Nach verdienter Mittagspause stand das nächste Natur-Erlebnis auf dem Programm: eine (aufgrund der hohen Temperaturen verkürzte) Kräuterwanderung mit Bettina Rath, einer Kräuterpädagogin und Naturparkführerin. Sie präsentierte heimische Wildkräuter sowie deren Erkennungsmerkmale und berichtete Wissenswertes über deren Wirkung und Verarbeitungsmöglichkeiten. Abschließend wurde unter fachkundiger Anleitung Kräuteressig hergestellt, welcher selbstverständlich mit nach Hause genommen werden durfte.
Nach einem langen, abwechslungsreichen Tag war es dem Landesrat und seinen Begleitern vergönnt, auf der Leibnitzer Weinwoche den einen oder anderen südsteirischen Wein zu verkosten. Vielen Dank für den Besuch!





