Die Entstehung einer Wiese/Teil 1
An einem nebligen Oktobertag fanden sich zahlreiche freiwillige HelferInnen in Rettenberg ein, um bei der Neuanlage einer artenreichen Wiese dabei zu sein und aktiv mit zu helfen. Finanziert durch Ökoausgleichszahlungen wird in der Nähe der Schmetterlingswiese am Demmerkogel ein ehemaliger Maisacker in Grünland umgewandelt. Rechtzeitig vor Bodenfrost und Wintereinbruch halfen viele Berg- und Naturwächter aus dem Bezirk Leibnitz, Vertreter der Fachabteilung 13 C Naturschutz, die Umweltanwältin und der Bezirksnaturschutzbeauftragte auf traditionelle Art und Weise - nämlich händisch - die 300 kg Heudrusch auszusäen. Üblicherweise wird das Saatgut heutzutage durch Nass-Saat auf die Fläche aufgebracht. Um Kosten zu sparen wurde in diesem Fall auf die moderne Technik verzichtet. Projektleiter Heli Kammerer gab detaillierte Anweisungen und so war die Arbeit in wenigen Stunden erledigt. Die Jause im Anschluss hatte sich jede/jeder Einzelne redlich verdient! Vielen Dank noch einmal an folgende Personen:
DI Karl Fasching, Dr. Andrea Krapf, Dr. Gabi Dotta-Röck, Mag. Dietlind Proske (alle FA 13 C), MMag. Ute Pöllinger (Umweltanwältin Steiermark), Mag. Wolfgang Neubauer (Bezirksnaturschutzbeauftragter), Mag. Heli Kammerer (grünes handwerk/Projektleiter), Dr. Max Arbesser (Eigentümer), Berg- und Naturwächter der Ortseinsatzstelle Heiligenkreuz/Waasen (in Vertretung Bezirksleiter Franz Schweighofer), der Ortseinsatzstelle St. Georgen-Ragnitz (in Vertretung OEL Bruno Köllinger), der Ortseinsatzstelle St. Johann/Saggautal (in Vertretung OEL Gottfried Truschnegg) und der Ortseinsatzstelle Lebring-St. Margarethen (in Vertretung OEL Kurt Maritschnegg) sowie dem Landesleiter Ing. Heinz Pretterhofer und Mag. Fridolin Maier für die Organsiation.
Die Entstehung einer Wiese/Teil 2 folgt im Jahr 2012!







